
BMC Bikes
Schweizer Premiumartikel
Die Premium-Bikes von der Schweizer Marke BMC sind weltweit für ihre hochwertige Qualität und die selbst erforschten Technologien bekannt geworden. Hier erfährst du mehr zu BMC.
Kategorien:
BMC - revolutionäre Geometrie

BMC – schweizerische Präzision im Radsport
Das Unternehmen BMC steht seit über 30 Jahren für Qualität und auch für Präzisionsarbeit direkt aus der Schweiz. BMC konnte sich zu einer renommierten Marke im Bereich des Profisports etablieren und bietet mittlerweile auch passende Bikes für Einsteiger und Hobbysportler an. Im anschließenden Text erfährst du mehr zur Entstehungsgeschichte des Unternehmens, der verwendeten Technologie und einen Überblick über die Modelle.
So entstand die Marke BMC
Die Schweizer Marke BMC verspricht technologisch entwickelte Fahrräder für Wettbewerbe und hat sich durch verschiedene Rennen einen Namen gemacht - unter anderem bei der Tour de France. Das Unternehmen wurde im schweizerischen Grenchen im Jahre 1986 gegründet. Zunächst war BMC unter dem Namen Bigelow Mounting Company bekannt, benannt nach dem Gründer Bob Bigelow. 1994 wurde der Name in Bicycle Manufacturing Company geändert - die Marke, wie sie heute bekannt ist. Das bekannteste Rad von BMC, Teammachine genannt, wurde 2002 entwickelt. Seitdem baut BMC nicht nur den Hauptstandort aus, sondern exportiert weltweit. Dabei bietet die Marke auch Road Bikes, Gravel Bikes und Mountain Bikes für unterschiedlichste Ansprüche und Zielgruppen. Die Fahrräder werden von circa 120 ambitionierten Mitarbeitern entworfen, die den Radsport genau so lieben wie ihre Kunden. Hier findest du Road, MTB und Triathlon Bikes, die Profisportler, wie auch enthusiastische Hobbysportler und auch anspruchsvolle Alltagsfahrer zufriedenstellen.
Eine Wende für das Unternehmen brach im Jahre 2000 an, als Andy Rihs, ehemaliger CEO des Hörgeräteherstellers Phonak, die Leitung von BMC übernahm. In diesem Zusammenhang erklärt sich auch die Unterstützung des Phonak Racing Teams durch BMC. Andy Rihs entwickelte das Unternehmen stark weiter und feierte sowohl mit den Mitarbeitern als auch den professionellen Fahrern eines BMC Bikes viele Erfolge. Einen Meilenstein beschreibt die Entwicklung des Trailfox im Jahre 2008. In darauffolgenden Jahren gewannen viele Fahrer namhafte Rennen mit ihren BMC Bikes. Dazu zählt beispielsweise Cadel Evans, der die Tour de France 2011 gewann. Julien Absalon konnte im Jahre 2014 gleich vier Titel mit seinem Trailfox abräumen – er wurde XCO MTB Weltmeister, MTB Europameister, UCI MTB Weltcup-Sieger und französischer MTB Nationalmeister. Auch zu erwähnen ist Greg van Avermaet, der im Jahr 2016 das Straßenrennen bei den Olympischen Spielen und 2017 das Rennen von Paris-Roubaix auf seiner Teammachine SLR01 gewonnen hat.
Fortschritt durch Technologie
BMC hat einen hohen Anspruch an Technologie. Eigene Technologie, die sie in ihren Fahrrädern verbauen. Dazu zählen eigens für die Marke entwickelte Neuerungen wie integrierte, absenkbare XC-Sattelstützen oder aerodynamische Bauteile. Im hauseigenen Labor, dem BMC Impec Lab, wird stets nach neuen Verbesserungen geforscht. Auch die enge Zusammenarbeit mit hunderten Sportler*innen weltweit bietet einen entscheidenden Vorteil, um professionelle Arbeit zu leisten. Die Rückmeldung der Profis findet hier besondere Beachtung, denn die Bikes werden im Training und in Wettkämpfen ausgiebig und kritisch getestet. Nur so kommt es zu einer stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung. Neben dem ästhetischen Design wird auch beispielsweise stetig das Kabelmanagement verbessert. Die Kabel der Bikes sind innen im Rahmen verlegt. Dies resultiert nicht nur in einer aufgeräumten Optik, sondern schützt die Kabel auch vor Schmutz und Schäden.
Die Weiterentwicklung des Pivot-Systems, welches von BMC APS (Advanced Pivot System) genannt wurde, konnte die Firma eine weitere wichtige technologische Entwicklung für sich verbuchen. Das APS kann sowohl im All-Mountain-Bereich, aber auch im Cross-Country-Racing eingesetzt werden. Es baut auf zwei Umlenkhebeln auf, die sich konzentrisch bewegen und deshalb für ideale Raderhebungskurven sorgen. Es kommt zu einer starken Kinematik, perfekten Verhältnissen bei den Federraten, einem aktiven Bremsverhalten und einem guten Leistungsparameter bei den Dämpfern. Daraus resultiert eine steife Struktur im Rahmen, die die Kontrolle und die Energieübertragung fördert. Im Profi-Radsport unterstützte BMC zunächst das Phonak Cycling Team, nach dessen Auflösung kam dem hauseigenen BMC Racing Team die Unterstützung zugute. Im BMC Racing Team fahren bekannte Sportler wie Greg van Avermaet.
Die Vision der Marke ist klar: BMC will die technologisch fortschrittlichsten und besten Räder der Welt konzipieren, entwickeln und fertigen. Alle Kunden sollen zufrieden sein – egal, ob sie ein Rennrad für die Straße, Mountain Bikes für das Gelände oder Urban Bikes für die Stadt. BMC wünschte sich für ihre Fahrradkategorien eine klare Trennung. Zu diesem Anlass gründeten sie ein Tochterunternehmen, das auf den Namen Scor hört. Bei BMC finden sich nach wie vor Rennräder und rennsportorientierte Mountain Bikes. Scor hingegen konzentriert sich auf abfahrtsorientierte Mountainbikes mit einem Federweg ab 140mm.
BMC Modelle im Überblick
Bei BMC findest du Bikes aus den Kategorien Rennräder, E-Bikes und MTBs. Die Produkte sind sehr leistungsorientiert und deswegen nicht unbedingt für Jedermann geeignet. Die Rennräder werden auch die Machine-Serie genannt. Die Teammachine ist ein leichtes Wettkampfrad für lange, gerade Strecken mit ebenem Boden. Die Trackmachine ist besonders für Bahnrennen geeignet und die Roadmachine ist ein Rennrad speziell für das Training und Marathonfahrten. Bei der Timemachine handelt es sich um ein aerodynamisches Bike für Zeitfahren und Triathlon. Die Crossmachine ist ein Cyclo-Cross Bike für das Gelände. Zu den E-Bikes von BMC zählt die Fox-Serie. Dazu gehören das Trailfox, ein Bike für jeden Trail, und das Speedfox, das den Anspruch hat, All Mountain mit Speed fahren zu können. Weiterhin gibt es die Alpenchallenge. Dies ist eine Mischung aus einem Cross- und Fitnessbike, das mit verschiedenen Ausstattungen versehen werden kann. Je nach Einsatzgebiet kann es zusätzlich mit Schutzblechen bestückt werden, eine Kettenschaltung oder eine Nabenschaltung erhalten. In der Sparte der MTBs gibt es die Stroke-Serie und die Elite-Serie. Zu den Stroke Bikes zählen das Twostroke und das Fourstroke, beides sind Race Fullys für den Downhill- und Uphill-Bereich. Die Elite-Serie beinhaltet Sportelite, ein Aluminium-Hardtail, und das Teamelite, , ein Hardtail Mountainbike mit dem Fokus auf Höchstleistung.
BMC – darum haben wir uns für diese Marke entschieden
BMC war nicht nur die erste Marke, die wir nach der Eröffnung unseres Ladengeschäfts angeboten haben, sondern sogar der Grund für unsere Gründung. Alex fuhr vor der Entstehung von Biketime mit dem BMC Rennrad Teammachine SLR und war so begeistert von der revolutionären Geometrie, dass er die Marke anschließend in das Firmen-Portfolio aufnahm. Es gab zu diesem Zeitpunkt keine anderen Händler in der Nähe von Hannover. Der Grundstein der Firma wurde also durch die hochwertigen Schweizer Premiumartikel gelegt.